Altersflecken, Sonnenschäden, kleine Fältchen oder grobporige Haut, sind unschöne Zeichen des Alterns unserer Haut. Mit einem “normalen” Peeling, wie Sie es aus der Drogerie oder Apotheke kennen, lässt sich hier nicht viel ausrichten.
Ein chemisches Peeling bewirkt die Schälung von Teilen der Epidermis (oberste Hautschicht) und ggf. Dermis (Lederhaut) mit dem Ziel, erneuernde Prozesse in der Haut zu induzieren. Die in der Epidermis und – bei tieferen Anwendungen – in der Dermis induzierten Wundheilungsmechanismen führen zu einer Erneuerung des Gewebes und damit zu einer klinischen Verbesserung der Haut.
Ein chemisches Peeling kann auf Gesicht, Hals, Dekolleté und / oder Händen aufgetragen werden. Einige der am häufigsten behandelten Indikationen sind:
sind die mildeste Form chemischer Peelings und können bei allen Hauttypen eingesetzt werden. Diese professionellen Behandlungen enthalten normalerweise milde Säuren (AHA und BHA), vor allem Glykolsäure.
dringen tiefer in die Haut ein als Oberflächen-Peelings und bewirken ein sichtbares Abschuppen der Haut. TCA ist der Haupt-Peelingwirkstoff in mittelstarken Peelings.
Ein chemisches Peeling kann auf Gesicht, Hals, Dekolleté und / oder Händen aufgetragen werden. Einige der am häufigsten behandelten Indikationen sind:
Ihre Haut wird gereinigt, bevor das Peeling aufgetragen wird und einige Minuten lang einwirkt. Während das Peeling einwirkt, ist es möglich, dass Sie ein prickelndes Gefühl verspüren.
Anschließend wird, je nach der verwendeten Säure, diese z.B. im Falle von Fruchtsäure, neutralisiert und Feuchtigkeitscreme aufgetragen. Es können Hautrötungen auftreten, die aber schnell wieder verschwinden. Für optimale Ergebnisse ist eine Wiederholung des Peelings empfehlenswert, z.B vier Behandlungen in zweiwöchigem Abstand.
Beim mitteltiefen Peeling wird die Säure (am häufigsten TCA) Schicht für Schicht aufgetragen. Dabei beobachtet man vor dem Auftragen einer neuen Schicht sehr genau die Hautreaktion, die sich als sogenanntes Frosting (Weissverfärbung) äußert. Diese ist entscheidend, um die Eindringtiefe des Peelings zu beurteilen. Während das Peeling einwirkt, kann ein Gefühl von intensiver Wärme entstehen.
Beim mitteltiefen Peeling kommt es zu einem Abschälen der Haut, sodass Sie einige Tage “nicht gesellschaftsfähig” sind.
Vor und insbesondere nach jedem Peeling ist ein konsequenter Schutz der Haut vor der Sonne unbedingt zu beachten!
Bei einem chemischen Peeling wird eine säurehaltige Substanz auf Ihre Haut aufgetragen. Durch diese Behandlung kann das Hautbild nachhaltig verbessert und aufgefrischt sowie die Kollagenproduktion angeregt werden, was zu einer strafferen Haut und mehr Hautelastizität führt. Es reinigt die Haut porentief und beeinflusst die Porenqualität und -größe positiv. Durch das chemische Peeling wird auch die Pigmentierung der Haut regelmäßiger.
Durch das Auftragen verschiedener säurehaltiger Substanzen werden bei einem Peeling Verhornungen und abgestorbene Hautzellen abgetragen. Dadurch werden die hauteigenen Regenerationsmechanismen und die Zellerneuerung angekurbelt – der Aufbau elastischer und kollagener Fasern sowie die Produktion hauteigener Feuchtigkeitsspeicher wie Hyaluronsäure und anderer Glykosaminoglykane wird gesteigert.
Abhängig von der Eindringtiefe und der Auswahl der Peelingwirkstoffe – diese werden stets individuell auf Ihre Hautbeschaffenheit und -bedürfnisse abgestimmt – können verschiedene Hautschichten erneuert werden. Nach dem Behandlungszyklus erscheint die Haut sichtbar glatter und ebenmäßiger, die Poren feiner, der Teint strahlender.
Die Behandlung eignet sich besonders zur Behandlung von Akne und ganz oberflächlichen Aknenarben, zur sanften und sicheren Verbesserung und Entfernung von Verfärbungen, Pigmentflecken und Melasmen sowie zur Straffung und Glättung der obersten Hautschicht und daher Verbesserung oberflächlicher Fältchen und Hautspannkraft. Mit dem chemischen Peeling können wir eine grundlegende Verbesserung des Erscheinungsbildes Ihrer Haut erzielen.
Sanfte Peelings wie z. B. Frucht- oder Salicylsäurepeelings sind sehr beliebt, da sie schonend sind und mit natürlichen Säuren arbeiten. Damit können kleinere Hautprobleme wie Hautunreinheiten, Knitterfältchen und leichte Pigmentstörungen verbessert werden. Voraussetzung für eine effektive Hautverbesserung ist, das Peeling regelmäßig zu wiederholen. In unserer Praxis verwenden wir sehr gerne und bevorzugt sog. Kombinationspeels, d. h. fertige Peelingzubereitungen, in denen bereits verschiedene „Säuren“ enthalten sind, um einen besseren Effekt zu erzielen, z. B. SRT Peel.
Das chemische Peeling eignet sich hervorragend dafür, die Haut im Gesicht, am Hals, Dekolletee und Handrücken, aber auch die rauen Stellen an den Oberarmen oder Oberschenkeln (z.B. Keratosis Pilaris) zu behandeln.
Nach einem oberflächlichen Peeling sind Sie sofort wieder einsatzfähig. Eventuell kommt es für 1-3 Tage zu leichten Rötungen und feiner Abschuppung lokal. Beim mitteltiefen Peeling sind Sie für ca. 5-7 Tage nicht vorzeigefähig. Nehmen Sie sich am besten ein paar Tage frei.
Damit Sie ein optimales Ergebnis erzielen, haben wir ein paar Hinweise und Tipps für die Zeit nach der Behandlung:
Es benötigt meist mehrere Behandlungen in einem bestimmten Turnus, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Darüber hinaus kann die Therapie auf Wunsch wiederholt werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Die Behandlung lässt sich auch mit anderen Verfahren, die wir in unserer Privatpraxis für Dermatologie und Ästhetik in München anbieten, kombinieren. Das kann beispielsweise eine zusätzliche Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure oder eine Vorbehandlung mit BTX sein. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich sinnvoller und auf Sie abgestimmter Kombinationsmöglichkeiten!
Zunächst führen wir eine sorgfältige professionelle Hautanalyse durch, um das für Sie passende aellas-Produkt auswählen zu können. Zur Auswahl stehen:
Für Peeling-Behandlungen in unserer Praxis in München nutzen wir die innovativen, patentierten Produkte von aellas. Wir haben uns dafür entschieden, da für die aellas-Peelings ausschließlich erprobte Inhaltsstoffe genutzt werden. In die Entwicklung werden stets die aktuellsten Fortschritte der Wissenschaft einbezogen. Wir können Ihnen als Patient damit eine besonders angenehme, sanfte, aber wirkungsvolle Peeling-Behandlung bieten.
Zudem sind die Peeling-Produkte für verschiedene Hauttypen und Anwendungen entwickelt worden. In Verbindung mit weiteren aellas-Produkten zur Vor- und Nachbehandlung können wir Ihnen eine Vielzahl von Hautverbesserungswünschen erfüllen.
Peelings mit höherprozentiger Trochloressigsäure (kurz: TCA) eignen sich dazu. z. B. verschiedene Falten, Aknenarben oder aktinische Keratosen zu behandeln. Dabei wird die Haut auch gestrafft. Ausschlaggebend für den Erfolg der Behandlung als auch für die „Ausfallzeit“ ist die individuelle Abstimmung der Konzentration. Das bedeutet: Die Konzentration der Säure bestimmt die Eindringtiefe. Die Tiefe des Peelings kann damit gesteuert werden. Sie reicht von oberflächlich (10 – 20 %) über mittel (20 – 30 %) bis hin zu tief (30 – 40 %). Mitteltiefe und tiefe Peelings bieten wir in unserer Praxis nicht an, da wir hierfür aufgrund der besseren Kontrollierbarkeit und schnellerer Abheilung die Laserbehandlung mittels fraktioniertem CO2 bevorzugen.
Tiefe chemische Peelings sind sehr intensiv und können mit vielen Nebenwirkungen einhergehen. Eine effiziente und schonendere Alternative ist die fraktionierte Laserbehandlung, die wir in unserer Praxis in München anbieten.
Hierbei durchdringt der Laser die oberste Hautschicht bis hin in die Lederhaut. Dort werden Tausende mikroskopisch kleine „Löcher“ bzw. „Kanäle“ gesetzt. Es handelt sich dabei um ungefährliche, minimale Wunden, die sehr schnell abheilen. Das liegt daran, dass sie von gesundem Gewebe umgeben sind (sog. Fraktionierte Energieabgabe), das aufgrund der kleinen „Verletzungen“ neues und frisches Kollagen bildet. Die Haut wird straffer, die Faltentiefe reduziert. Da auch die Zellen der Oberhaut erneuert werden, werden Pigmentflecken und Hautunebenheiten unsichtbarer.
Das oberflächliche Peeling ist vergleichsweise sanft. Dabei wird nur die obere Hautschicht, also die Epidermis, entfernt. Ein Beispiel hierfür ist das Fruchtsäure- oder Salicylsäurepeeling. Es frischt die Haut auf und verbessert die oberflächliche Hautstruktur z. B. bei einer aktiven Akne. Damit lassen sich Hautunreinheiten sehr gut bekämpfen und oberflächliche Pigmentstörungen aufhellen.
Das mitteltiefe chemische Peeling wirkt intensiver. Die Wirkstoffe dringen etwa 0,45 Millimeter bis in die papilläre Dermis ein. Das bedeutet, dass das Peeling die gesamte Epidermis mit Teilen der oberen Lederhaut abtragen kann. Durch die größere Eindringtiefe können kleinere Falten z. B. um den Mund oder die Augen behandelt werden. Weiterhin lassen sich mit dieser Methodik auch Aknenarben ausgleichen.
Nein, das chemische Peeling ist nicht auf die sensible Intimzone abgestimmt. Um verdunkelte Stellen sowie Veränderungen von Haut und Gewebe im Intimbereich zu behandeln, gibt es ein spezielles Peeling für diesen Bereich, das wir in unserer Praxis durchführen: Pink Intimate
Maximilianstraße 36
80539 München
Tel: 089 / 55 293 445